Zurück

Machen Reels süchtig?

Machen Reels süchtig?
Machen Reels süchtig?

Machen Reels süchtig?

Was sind Reels und warum ziehen sie uns so in ihren Bann?

Reels, die Kurzvideos auf Plattformen wie Instagram und Facebook, sind nicht ohne Grund so beliebt. Sie bieten unterhaltsame Inhalte in kurzen Clips, oft unterlegt mit trendiger Musik oder kreativen Effekten. Genau das spricht unser Belohnungssystem im Gehirn an: Schnelle Unterhaltung, die wenig Aufwand erfordert. Laut einer aktuellen Studie von Statista verbringen Nutzer im Durchschnitt 20 Minuten täglich mit Reels - Tendenz steigend. Doch warum fühlen wir uns so oft dazu verleitet, direkt das nächste Video anzuschauen?

Wie fördern Reels süchtiges Verhalten?

Reels nutzen psychologische Mechanismen, die auch bei Glücksspielen oder Social Media insgesamt wirken. Der sogenannte „Infinite Scroll“ sorgt dafür, dass es kein klares Ende gibt - ein Video führt automatisch zum nächsten. Das Dopamin, das bei jedem spannenden oder lustigen Reel ausgeschüttet wird, hält uns in der App gefangen. Laut Forschungen von Harvard neigen insbesondere junge Nutzer dazu, immer länger in den Apps zu verweilen. Kombiniert mit Algorithmen, die unsere Interessen genau kennen, entsteht ein Suchtpotenzial, das bewusst genutzt wird.

Was kannst Du tun, um bewusster mit Reels umzugehen?

Wenn Du merkst, dass Reels zu viel Deiner Zeit beanspruchen, kannst Du einfache Schritte ausprobieren: Setze Dir feste Zeiten oder nutze App-Limits, um Dein Nutzungsverhalten zu regulieren. Auch Pausen zwischen den Clips, etwa durch das Deaktivieren der Autoplay-Funktion, können helfen. Ziel ist es, die Kontrolle zurückzugewinnen und die Plattformen bewusst zu nutzen - als Inspiration und nicht als Zeitfalle.

 

Reels können Spaß machen, aber sie sind so gestaltet, dass sie süchtig machen können. Bewusstes Handeln ist der Schlüssel, um ihre Vorteile ohne die Nachteile zu genießen.

Passende Unterstützung für Dich:

 

Zum Onlinekurs Offline Balance hier klicken

Für kurze Zeit zum Sonderpreis und inkl. Geld-Zurück-Garantie.
15 ausführliche Videos mit insgesamt über 145 Minuten Länge, praxisnahen Tipps und konkreten Aufgabenstellungen für die Umsetzung.

 

Zum Buch Offline Balance (226 Seiten) hier klicken

Zum E-Book Offline Balance (226 Seiten) hier klicken

Besuche ähnliche Expos