Zurück

Computersucht verstehen - Ursachen und langfristige Folgen

Computersucht verstehen - Ursachen und langfristige Folgen
Computersucht verstehen - Ursachen und langfristige Folgen

Computersucht verstehen - Ursachen und langfristige Folgen

Was ist Computersucht und wie entsteht sie?

Computersucht ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, das besonders junge Menschen betrifft. Laut aktuellen Studien sind bis zu 3 % der Bevölkerung in Deutschland von exzessiver Internet- und Computernutzung betroffen. Ursachen können psychologische Faktoren wie Stress, Einsamkeit oder mangelnde soziale Kontakte sein. Auch neurobiologische Aspekte, wie die Belohnungsmechanismen im Gehirn, spielen eine Rolle. Oft beginnt die Sucht schleichend, indem Computerspiele oder Social Media als Flucht aus dem Alltag genutzt werden. Diese unkontrollierte Nutzung führt zu einer Abhängigkeit, die schwerwiegende Folgen für das Leben und die Gesundheit haben kann.

Welche Auswirkungen hat Computersucht auf das Leben?

Die langfristigen Folgen von Computersucht sind gravierend. Neben gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Augenbelastung oder Bewegungsmangel leiden Betroffene häufig unter sozialen und beruflichen Schwierigkeiten. Beziehungen zerbrechen, schulische Leistungen sinken, und die Karriere bleibt auf der Strecke. Eine Studie der DAK aus 2022 zeigt, dass Computersucht bei Jugendlichen oft mit Depressionen und Angststörungen einhergeht. Auch finanziell kann die Sucht belasten, etwa durch In-App-Käufe oder teure Gaming-Equipment. Besonders alarmierend: Experten warnen, dass die Zahl der Betroffenen durch die zunehmende Digitalisierung und Remote-Arbeit weiter steigen könnte.

Wie kannst Du Computersucht erkennen und handeln?

Wenn Du merkst, dass der Computer Deinen Alltag beherrscht, ist es wichtig, frühzeitig gegenzusteuern. Warnsignale sind unter anderem, wenn Du soziale Aktivitäten vernachlässigst oder ohne Deinen Computer nicht mehr entspannen kannst. Hilfsangebote wie Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen können hier unterstützen. Auch digitale Entgiftung, also bewusste Offline-Zeiten, hilft, wieder die Kontrolle zu gewinnen. Plane feste Zeiten ohne digitale Geräte ein und suche nach Hobbys, die Dich erfüllen. Der erste Schritt ist, das Problem zu erkennen - denn Computersucht lässt sich bewältigen, wenn Du aktiv wirst.

Passende Unterstützung für Dich:

 

Zum Onlinekurs Offline Balance hier klicken

Für kurze Zeit zum Sonderpreis und inkl. Geld-Zurück-Garantie.
15 ausführliche Videos mit insgesamt über 145 Minuten Länge, praxisnahen Tipps und konkreten Aufgabenstellungen für die Umsetzung.

 

Zum Buch Offline Balance (226 Seiten) hier klicken

Zum E-Book Offline Balance (226 Seiten) hier klicken

Besuche ähnliche Expos